|
|
Liebe Freunde und Freundinnen der JBZ!
Corona bestimmt wieder unseren Alltag. Wir bieten dennoch ein umfangreiches wie spannendes Novemberprogramm - allerdings alles online. Es geht um Qualitätsjournalismus, die Wirkung von Volksbegehren, den Zustand der österreichischen Demokratie, um Klimawandel und urbane Baukultur, um Klima und Corona sowie um Ansätze der Entwicklungszusammenarbeit. [Download Monatsplakat] Zudem bietet der Newsletter mehrere Rückblicke mit Links auf [JBZ TV] sowie Hinweise auf aktuelle Kooperationen. Infos zu Büchern gibt es wie immer auf [proZukunft]. Mit besten Grüßen Hans Holzinger (für das JBZ-Team)
|
|
|
|
|
MR 154 | Was ist heute noch Qualitätsjournalismus? 2.11.
Medien stehen unter vielfältigem Druck: Printauflagen unter Druck, geschürtes Misstrauen, weniger Zeit für Recherche, die Konkurrenz der sozialen Medien. Was bedeutet dies alles für die Qualität des Journalismus? Eva Linsinger kennt die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte genau. Als Leiterin der Innenpolitik des Magazins „profil“ reflektiert sie in dieser Montagsrunde, was es heute noch bedeutet, wenn man „Qualitätsjournalismus“ anbieten will. Moderation: Stefan Wally. Mo., 2.11. 19.30 Uhr JBZ-Onlineraum. Einlass ab 19.15. Den Zugangslink gibt es nach der Anmeldung mehr
|
|
|
|
|
|
PW 49 | Zahlt sich das aus? Zur Wirkung von Volksbegehren 4.11.
Wie lautet die Bilanz von Volksbegehren – konnten die Ziele des Volksbegehrens erreicht werden? Zahlt sich das persönliche Engagement aus? Wir diskutieren in der Reihe „Projekte des Wandels“ mit vier AktivistInnen von vier Volksbegehren: Lena Jäger und Christian Berger vom Frauenvolksbegehren, Hans-Peter Petutschnig (Don’t Smoke), Peter Hofer (Bedingungsloses Grundeinkommen) und Nina Köberl vom Klimavolksbegehren. Moderation: Hans Holzinger Mittwoch, 4. November 2020, 19.00 Uhr. JBZ-ONLINE-Raum, Einlass ab 18.45. Den Link gibt es nach der Anmeldung mehr
|
|
|
|
|
|
ZB 62 | Demokratie in Österreich. Ein kritisches Handbuch 10.11
Wie funktioniert das politische System in Österreich? Warum hat es in den letzten Jahren an Vertrauen eingebüßt? Was erklärt die vielzitierten „österreichischen Lösungen“? Das Kritische Handbuch der österreichischen Demokratie gibt hier Antworten. Wir diskutieren in der Reihe Zukunftsbuch mit dem Herausgeber Univ. Prof. Reinhold Heinisch sowie den Co-AutorInnen Mario Wintersteiger von der Universität Salzburg und Tamara Ehs von der Akademie der Wissenschaften. Aus aktuellem Anlass wird es auch um den Umgang mit der Corona-Krise gehen. Moderation: Hans HolzingerDi. 10.11. 19.00 Uhr. JBZ-ONLINE-Raum, Einlass ab 18.45. Den Link gibt es nach der Anmeldung mehr
|
|
|
|
|
|
PW | Stadtklima verbessern. Klimawandel & urbane Baukultur 11.11.
In einem vom Österreichischen Umweltbundesamt geleiteten Forschungsprojekt wurden Maßnahmen zur Klimawandelanpassung für die Stadt Salzburg analysiert. Bernd Niedermoser von der ZAMG und DI Alexander Storch vom Umweltbundesamt präsentieren die Ergebnisse. Danach diskutieren sie mit Stadträtin Martina Berthold und DI Franz Seidl von der zt Kammer. Eine Kooperation mit Smart City Salzburg. Moderation: Hans Holzinger Mi. 11.11. 18.00 Uhr, JBZ-ONLINE-Raum, Einlass ab 17.45. Den Link gibt es nach der Anmeldung mehr
|
|
|
|
|
|
MR 155 | Wie Corona das Klima (nicht) veränderte 23.11.
Wir haben Gunter Sperka, den Klimaschutzkoordinator des Landes und Leiter der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit, gefragt, wie sich die Corona-Krise auf den Ausstoß von Treibhausgasen ausgewirkt hat. Er hat die verfügbaren Daten analysiert, die während der Lockdowns, während der Wiedereröffnung und zuletzt angefallen sind. Und er hat internationale Erfahrungen studiert. Bei der Montagsrunde wird er ein Zwischenfazit ziehen. Moderation: Stefan Wally. Mo. 23.11. 19.30 Uhr, JBZ-ONLINE-Raum, Einlass ab 19.15. Den Link gibt es nach der Anmeldung mehr
|
|
|
|
|
|
PW 50 | Zukunft Entwicklung. Ansätze der EZA im Vergleich 27.11.
Wie können Wirtschaftskooperationen zu Entwicklung beitragen? Welche Chancen bietet eine globale Wissensgesellschaft? Wie passen Aufforstungsprogramme, Klimaschutz, Ernährungssouveränität und Entwicklung zusammen? Schließlich: Was bedeutet „Entwicklung für den Norden“ im Sinne global zukunftsverträglicher Lebensstile und Wirtschaftsweisen? In dieser Projekte des Wandels-Veranstaltung diskutieren wir unterschiedliche Ansätze mit spannenden ExpertInnen. Eine Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Beirat des Landes Salzburg, dem die JBZ seit vielen Jahren verbunden ist. Moderation: Hans Holzinger Fr., 27.11. 14.00 - 18.00 Uhr. JBZ-Onlineraum. Einlass ab 13.45. Den Link gibt es nach der Anmeldung mehr
|
|
|
|
|
|
Kooperation | MethodenAkademie zu Jugendräten 20.11.
Um die schwer erreichbare Zielgruppe der Jugendlichen zur Teilhabe zu gewinnen, braucht es aktivierende Methoden. Im Rahmen des 57. Workshops der gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk u. a. ausgerichteten MethodenAkademie beschäftigen wir uns mit dem „Jugendrat“: Wie organisiere ich einen Jugendrat?, Wie wähle ich die Jugendlichen aus? Mit welchen Themen kann ich Jugendliche für die Teilnahme gewinnen? Wie gestalte ich den Ablauf und das Rahmenprogramm eines Jugendrats? Als Referentin gewannen wir dafür Mag. Sarah Untner, Soziologin, Kommunikationswissenschafterin, Mediatorin und Gründerin von RAUMSINN. Fr. 20. 11. 14.00-18.00 Uhr. Geplant mit begrenzter Gruppe vor Ort im Seminarraum Struberg. 18. Bei weiterer Verschärfung der Corona-Maßnahmen digital. Hier geht es zur Anmeldung mehr
|
|
|
|
|
|
Kooperation | Open Mind Festival "Wem gehört die Welt?" 12.11.
Auch heuer ist die JBZ wieder Partner des Open Mind Festivals der Arge Kultur - und zwar der Eröffnungsveranstaltung am 12.11. mit dem Wirtschaftsjournalisten Hans-Jürgen Jakobs. Seinen umfangreichen Report "Wem gehört die Welt?" haben proZukunft vorgestellt [s. Link]. Der Wirtschaftsinformatiker Ludger Eversmann lotet in der von Theresa Seraphin moderierten Diskussion die Chancen einer postkapitalistischen Produktionsweise durch die digitalen Technologien aus. Auch die weiteren Abende etwa mit der Commons-Expertin Silke Helfreich sind durchaus spannend. Alle Vorträge werden gestreamt. mehr
|
|
|
|
|
|
Presse | "Post-Corona-Gesellschaft" Podcast auf Salzburg24
Die Corona-Krise als Chance für einen Umbau der Wirtschaft, für eine neue Lebensweise: So betrachtet Hans Holzinger von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen die Pandemie in seinem neuen Buch "Post-Corona-Gesellschaft". Im Podcast mit Jaqueline Winkler von Salzburg 24 erklärt er, welche Denkanstöße uns die aktuelle Gesundheitskrise geben kann und was wir aus ihr lernen sollten. mehr
|
|
|
|
|
|
Rückblicke I | Das war das Science meets-Fiction Festival 2020
Vom 28. September bis zum 10. Oktober fand das nunmehr dritte SCIENCE MEETS FICTION Festival in Salzburg statt. Hunderte Besucherinnen und Besucher nützten die Gelegenheit, um im Rahmen von Diskussionsveranstaltungen, Filmvorführungen und Workshops ins Gespräch zu kommen. Die JBZ organisierte gemeinsam mit der FH Salzburg das von der Wissensstadt Salzburg in Auftrag gegebene Festival und war selbst mit einer Veranstaltung dabei. Das diesjährige Motto lautete „Are you real?“, im Mittelpunkt stand also die Frage nach Fake, Fiktion und Wirklichkeit. Im Bild das Team mit den Vortragenden der Eröffnungsveranstaltung im Literaturhaus Salzburg. Wir gratulieren dem Team und Katharina Kiening für die tolle Organisation. mehr
|
|
|
|
|
|
Rückblicke II | Wie die neue Rechte über Wahrheit redet
Die Medienwissenschaftlerin und Kulturhistorikerin Annekathrin Kohout referierte in der 152. Montagsrunde darüber, wie Bilder der Science-Fiction und der Popkultur halfen, einen neurechten Diskurs über „Wahrheit“ zu etablieren. Ein Gespräch von Stefan Wally mit der Expertin, das vor der im Rahmen des SCIENCE MEETS FICTION Festival 2020 durchgeführten Montagsrunde aufgezeichnet wurde, kann nun auf JBZ TV angesehen werden. Sehr spannend! mehr
|
|
|
|
|
|
Rückblicke III | Wie sich KI auf die Arbeitswelt auswirkt
Klaus Burmeister ist einer der wichtigsten Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raumes. Gemeinsam mit einem Team hat er für das anerkannte Fraunhofer-Institut und gefördert vom deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung sechs Szenarien durchgedacht, wie der Einsatz künstlicher Intelligenz unsere Arbeitswelt bis 2030 verändern wird. In der JBZ stellte er die Ergebnisse der Studie erstmals in Österreich vor. Im Gespräch mit Stefan Wally gibt der Experte eine Zusammenfassung der Studie. mehr
|
|
|
|
|
|
Rückblicke IV | Welches Wirtschaftssystem erfordert die Klimakrise?
„Viele in der Klimabewegung aktive Menschen unterschätzen, wie umfassend die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen sein müssen, um die Klimaerwärmung wirklich zu begrenzen.“ So Christian Zeller in seinem Buch „Revolution für das Klima“. Hans Holzinger von der JBZund Petra Nagenkögel von prolit diskutierten in der Reihe "Zukunftsbuch" mit dem Autor über seine Vorstellungen einer öko-sozialistischen Gesellschaft: Warum ist ein „grüner Kapitalismus“ nicht möglich? Wie sollen öffentliche Güter zur Verfügung gestellt werden? Was wäre bei diesem Umbau Aufgabe der Staaten, wie müssten Unternehmen neu aufgestellt werden? Die Veranstaltung ist auf JBZ TV nachzuverfolgen. mehr
|
|
|
|
|
|
Rückblicke V | Together 2050 "Nachhaltige Stadt - nachhaltiges Dorf"
Im Rahmen von SALZBURG 2050, der Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg, setzten das Land Salzburg, die Universität Salzburg sowie die JBZ 2020 das Erfolgsformat rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit „TOGETHER 2050“ fort. Im Fokus der Veranstaltung 2020 stand das Thema „Nachhaltige Stadt – nachhaltiges Dorf“. Der spannende Abend mit Vorträgen über nachhaltige Wohnpolitik, Stadtökologie, Smart City, Klima- und Energiemodellregionen sowie Lokale Agenda 21 ist nun auf JBZ TV online. mehr
|
|
|
|
|
|
Rückblicke VI | Vorträge von JBZ-Mitarbeitern an FH Salzburg u.a.
Exakt 388 Zuhörende folgten einem Vortrag von Stefan Wally über "Generational Justice" an der FH Salzburg, gestreamt aus dem Studio von JBZ TV am 28. Oktober. Am 7. Oktober referierte er ebenfalls via Stream vor rund 80 SchülerInnen bei akzente zu "Europa bewegt". Hans Holzinger durfte am 12. Oktober die Saalfeldener Bildungstage 2020 mit einem Vortrag über "Vielfalt - Zusammenleben der Zukunft" eröffnen. Am 21. Oktober war er in der Öffentlichen Bibliothek Thomatal zu Gast zur Frage wirksamen Klimaschutzhandels. Gemeinsam mit Sabine Lehner und Klaus Firlei diskutierte er bei einem "Grünen Tisch" über "Gemeinwohlökonomie - schöne Utopie oder reale Zukunftsperspektive". Mehr zu den JBZ-Vorträgen gibt es hier
|
|
|
|
|
|
JBZ Tipp I | Partnerschaft mit Salzburg 2050 Ringvorlesung
Die Ringvorlesung der Universität Salzburg im Rahmen der Partnerschaft „Salzburg 2050“ geht in die nächste Runde und damit in ihr viertes Jahr. Der Auftakt erfolgte mit Univ.Prof. Reinhard Heinisch, Lehrveranstaltungsleiter Mario Wintersteiger und Salzburgs Klimaschutzkoordinator Gunter Sperka [Vortrag bereits online]. Alle Vorträge zu klima- und energiepolitischen Fragen sind via www.unitv.org anzusehen. Mit dabei sind auch Hans Holzinger („Wann lernen Gesellschaften? Erkenntnisse aus der Transformationsforschung“ 24.11.2020) sowie Stefan Wally („Probleme einer nachhaltigen Gesellschaft“, 12.1.2021). mehr Als Partner von Salzburg 2050 weisen wir gerne auch auf eine Online-Veranstaltung zu "Klimawandel und die Zukunft des Tourismus" am 4. 11. von 16.00-19.00 Uhr hin. Anmeldung über den Link.
|
|
|
|
|
|
Tipp II | Konferenz „Kommunikation für den Wandel“ mit JBZ 5.-7.11.
Auf der konferenz n 2020 werden die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Nachhaltigkeitskommunikation thematisiert. Drei Tage lang geht es darum, wie wir" Umwltthemen wirksam vermitteln können. Der Samstag 7.11. steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeitskommunikation an Hochschulen. JBZ-Mitarbeiter Hans Holzinger ist mit einem Workshop zum Thema „Erkenntnisse der Transformationsforschung für die Vorbereitung auf eine sozial-ökologische Transformation“ mit dabei (7.11. 17.00-18.30 Uhr). Alle Angebote sind ONLINE und nach Anmeldung kostenfrei verfügbar. Eine tolle Sache! mehr
|
|
|
|
|